„Ich habe mal versucht auf Kohlenhydrate zu verzichten, aber gerade am Abend fällt es mir sehr schwer die Finger von etwas Süßen zu lassen“

Diese und ähnliche Aussagen hören wir in fast allen Erstgeprächen unserer Klienten.

Das große Problem: Der Low-Carb-Ansatz wird falsch verstanden!

Doch was ist die Definition von „Low-Carb“?

Low-Carb (wenig Kohlenhydrate) wird oft gleichgesetzt mit der ketogenen Ernährung (No-Carb).


Low-Carb

Bei diesem Ansatz streicht man die Kohlenhydrate nicht zu 100% aus seiner täglichen Ernährung raus. Denn Kohlenhydrate sind weder gut noch schlecht. Ob du Kohlenhydrate essen solltest, sind bei der Betreuung durch FasterFitness von folgenden Faktoren abhängig:

  • Deinem Aktivitätslevel
  • Die dicke deiner Schulterblattfalte
  • Die Summe aus der Schulterblatt- und deine Hüftfalte
  • Dein Energielevel
  • Dein Ziel

Dementsprechend werden dann Kohlenhydrate Schritt für Schritt entweder entfernt oder bei Bedarf, hinzugefügt.

No-Carb (Keto)

Bei dieser Ernährungsform werden radikal alle Kohlenhydrate aus der Ernährung gestrichen. Ziel ist es hier in die sogenannte „ketose“ zu kommen.
Diese erreicht Mann bei ca. 50g Kohlenhydraten und Frau ca. 30g Kohlenhydraten am Tag. Diese Form der Ernährung ist zwar äußerst effizient, allerdings körperlich sowie mental für die Mehrheit der Menschen im Alltag nicht umsetzbar.

Dazu kommt:
Auf eine Dauer von 6 Monaten fahre beide Varianten ca. die gleichen Ergebnisse ein!